Beim Design einer neuen Anwendung muß normalerweise klar definiert werden, in welchem Ausgabeformat die Anwendung auf eine Anfrage antwortet. Eine Anwendung, die beispielsweise als interaktive Browseranwendung für HTML entwickelt wird, kann normalerweise kein anderes Ausgabeformat generieren.
Der Grund dafür ist nicht zuletzt, daß fast alle verbreiteten Entwicklungs-Frameworks nur einen einzigen direkten Ausgabekanal vernünftig unterstützen. Will man nun eine HTML-Anwendung beispielsweise auch per WAP zugänglich machen oder die HTML-Ausgabe einer Rechnung auch gleichzeitig als PDF anbieten, ist einiges an Handarbeit erforderlich.
Bei Anwendungen, die mit der zen Platform entwickelt werden, kann dynamisch für jede Anfrage ein anderes Ausgabeformat festgelegt werden. Momentan werden unter anderem XML, HTML, TEXT, WML(WAP) und PDF direkt unterstützt. Die Ausgabe einer Anwendung kann dadurch automatisch in beliebig viele Zielformate transformiert werden, ohne daß der Kern der Anwendung modifiziert werden muß. Die Ausgabeformate können zudem beliebig erweitert werden.
» weiter
» Konzentration auf die Lösung
» Rapid Application Development
» Intuitives Anwendungsverständnis
» Variable Ausgabeformate
» Datenkonsistenz- und sicherheit