Bei der Anwendungsentwicklung mit herkömmlichen Verfahren entsteht generell das Problem, daß die Anwendungsdokumentation und der tatsächliche Entwicklungsstand nur sehr schwierig 1:1 miteinander abzugleichen sind. Durch diese Divergenzen entstehen die bekannten Probleme und Verzögerungen bei der Einarbeitung in Projekte wie auch bei Wartung und Pflege. In der zen Platform stellt sich diese Problematik hingegen nicht, hier gilt immer:
Das Modell ist die Anwendung.
Bei üblichen Entwicklungsverfahren müssen Änderungen an Programmlogik oder Datenstruktur einer Anwendung von Hand in der Entwicklungsdokumentation nachgepflegt werden. Dies ist offensichtlich ein sehr fehleranfälliges und kostentreibendes Verfahren. In der zen Platform dokumentiert sich jede Anwendung dagegen über den zen Developer selbst.
» weiter
» Konzentration auf die Lösung
» Rapid Application Development
» Intuitives Anwendungsverständnis
» Datenkonsistenz- und sicherheit
» Erweiterbarkeit und Flexibilität
» Automatische Dokumentation