Home
Deutsch
English
Kontakt   Impressum   Datenschutz

Anwendungsbeispiele für die zen Platform

Eine gute Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für die Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) muß verschiedene Voraussetzungen erfüllen, um die kurz- wie langfristige Wertschöpfung zu unterstützen:

  • Flexibilität: Software muß sich an veränderte Geschäftsprozesse oder technische Rahmenbedingungen anpassen können. Sie sollte bei möglichst jedem beliebigen Geschäftsvorfall eine effiziente Unterstützung bieten.
  • Integration: Software muß sich nahtlos in vorhandene Systeme integrieren und einfach an Fremdsysteme anbinden lassen.
  • Effizienz: Auch qualitativ hochwertige Software muß kostengünstig und schnell entwickelt- und gepflegt werden können.
  • Mitwachsen: Software muß neue Ansprüche erfüllen können und bei Bedarf mitwachsen.

Die zen Platform ist eine modellbasierte J2EE-Entwicklungs- und Laufzeitumgebung zur Entwicklung serverbasierter Software. Sie wurde auf Basis dieser elementaren Vorgaben als flexible Plattform für unternehmenskritische Anwendungen ausgelegt.

Variable Einsatzzwecke

Den Anwendungsmöglichkeiten der zen Platform sind wegen ihrer Flexibilität und Erweiterbarkeit keine Grenzen gesetzt. Sie ist daher eine optimale Grundlage für wirtschaftliche und effiziente Softwareentwicklung. Anwendungsvarianten reichen von interaktiven Webanwendungen bis zu unternehmenskritischen Bank- oder Versicherungslösungen, die über Web-Services kommunizieren. Ebenso ist die zen Platform ideal für jede Art von eBusiness und eCommerce.

Anwendungsbeispiele

Folgende Anwendungsfälle können als Beispiele dienen, ohne allerdings annähernd die Palette der Möglichkeiten abdecken zu können:

  • Datenformulare: Von einseitigen Kontaktformularen bis zu mehrseitigen interaktiven Fragebögen.
  • Online-Verkauf: Shop-Lösungen oder Verkaufssysteme für Warenkorb-Produkte ebenso wie für komplexe, erklärungsbedürftige Produkte wie Versicherungen, die im Assistentenverfahren über mehrere Schritte verkauft werden.
  • Online-Banking: Personalisierte, auch komplexe Anwendungen mit hohem Anfragevolumen, die sicherheitskritisch sind, asynchrone Feedback-Prozesse benötigen und skalieren müssen.
  • B2B-Daten-Integration: Anwendungen ohne Benutzeroberfläche, die auf technischer Ebene über Web-Services oder proprietäre Schnittstellen Daten austauschen.
  • Auskunftssysteme: Informationssysteme mit Such- und Abfragefunktionen, die auf Basis einer Anwendung die gleichen Ergebnisse (z.B. Rechnungen) in beliebigen Formaten von HTML über WAP bis PDF präsentieren können - und die die gleiche Funktionalität gleichzeitig als Web-Service ausprägen.

Lösungen

Für andere Anwendungsfälle können geschäftliche oder technische Bedingungen ausschlaggebend sein, für die die zen Platform eine Lösung sein kann:

  • Time-To-Market: Die Phase für Rapid Prototyping fließt ansatzlos über ins Rapid Application Development, unabhängig vom Anwendungstyp.
  • Lastabhängige Skalierung: Anwendungen, die anfangs nur geringe Anfragevolumen erwarten, später aber Ausfallsicherheit garantieren oder hohe Anfragezahlen bewältigen müssen.

Für alle Anwendungen, die mit der zen Platform entwickelt werden, gilt, daß sie durch die Flexibilität der modellbasierten Softwareentwicklung sehr einfach an veränderte Rahmenbedingungen angepaßt werden können, egal ob die Änderungen rein geschäftlicher oder technischer Natur sind.

Informieren Sie sich direkt über weitere Details zur Erweiterbarkeit und Flexibilität der zen Platform oder überzeugen Sie sich selbst von den zahlreichen » weiteren Vorteilen.

 
Home / Produkte / zen Platform / Anwendungsbeispiele

Mehr über die zen Platform

» zen Platform
» Anwendungsbeispiele
» Vorteile
» Technische Details
» Systemanforderungen
» Fallstudien
Download zen Platform